Holzböden aussen : Terrassenbau, Balkonverkleidungen
Terrasse und Holzdecks schmücken heute viele Ein- und Mehrfamilienhäuser: Für viele Stilrichtungen anpassungsfähig, schaffen sie gelungene Übergänge zwischen den Räumen des Hauses und dem umgebenden Garten. Als luftige "Wohnzimmer" ermöglichen sie im städtischen und ländlichen Umfeld kleine Fluchten in das eigene Garten-Paradies. Entscheidende Vorteile sind in jedem Fall die einfache Einbindung in bestehende Strukturen und die mit dem Holzbau verbundene Flexibilität. Auch der vergleichsweise geringe Rohbau-Aufwand oder das komplette Vermeiden von Verschmutzungen während der Bauphase sprechen für Holz-Terrassendecks. Deshalb sind sie ideal für die Sanierung von alten Stein- oder Betonterrassen oder -balkonen.
Verschiedene Holzarten :
Eine Vielzahl von heimischen und exotischen Hölzer sind geeignet, um einen Terrassen-deck oder einen Balkonboden zu erstellen. Sie müssen gewisse Anforderungen erfüllen : das Holz muss genügend hart und strapazierfähig sein, um den Abrieb und den von der Möblierung verursachten Druck standzuhalten; da die Böden der Witterung ausgesetzt sind, müssen Sie auch unempfindlich gegen die holzbefallenden Insekten und Pilzen. Um die Dauerhaftigkeit der Böden zu verbessern und die natürliche Vergrauung zu verzögern wird eine Behandlung mit speziellem Öl empfohlen.
Verschiedene Arten der Befestigung :
- sichtbare Verschraubung, mit speziellen Schrauben aus rostfreiem Stahl. Der Vorteil liegt in der einfachen Wartung : das Auswechseln der Einzelnen Elemente ist schnell und problemlos. Die Montage ist auch einfacher und schneller.
- unsichtbare Verschraubung von unten : Element-bildung, kann je nach Ortbegebenheit und Grösse der Elemente den Einsatz eines kleinen Krans erforfern. Vorteil : die Schrauben sind nicht mehr sichtbar, daher "schöneres" Bild und angenehmer für die baren Füsse.
- unsichtbare Befestigung in den Abstansfugen mittels Hardwood-clips, Igel-System oder ähnliches. Die Bretter werden seitlich genutet und müssen einzel montiert werden. Etwas mehr Aufwand also, der aber ein edleres Bild und mehr Barfuss-Komfort ermöglicht !

Gartenterrasse in 8623 Wetzikon
Lärche, geölt. 2012
Gartenterrasse in 8600 Dübendorf : Thermokiefer mit Teni-Clip-Befestigung
Ein Übergang vom Holz zum Rasen, der mit Steinplatte gestaltet ist, vereinfacht das Rasenmähen und ermöglicht ein rasches Trocknen des Holzes.
Ausführung : April 2018



Gartenlounge in 8493 Saland : Unterkonstruktion in Mandioqueira und Lärche, Bretter in kanadischer Douglasie, geölt
aufgeständerte Terrasse in einem Innenhof in 8032 Zürich
Unterkonstruktion und Bodendielen aus Bangkirai.
Inkl. Gerätehüsli, Aufgangstreppe, und 3 Sichtschutzelemente, ebenfalls aus Bangkirai
Ausführung : Mai 2015
Dachterrasse auf Anbau in 8707Uetikon am See
März 2018
Unterkonstruktion geschiftet mit höhenverstellbaren Taerrassenlager.
Dielen aus heimischer Douglasie